Zum Hauptinhalt springen
Lindab Logo
Wähle Sprache

Nachhaltige Lüftung – Energieeffizienz neu gedacht

Gebäude verbrauchen rund 40 % der weltweiten Energie – ein erheblicher Teil entfällt auf Lüftungsanlagen. Eine nachhaltige Lüftung ist daher nicht nur ein Trend, sondern ein zentraler Hebel für Klimaschutz, Energieeffizienz und Wohlbefinden.
Moderne Systeme verbinden dichte, langlebige Luftleitungen mit intelligenter Regelung und energieeffizienter Wärmerückgewinnung.
Lindab zeigt, wie nachhaltige Raumlufttechnik in der Praxis funktioniert – effizient, hygienisch und wirtschaftlich.

 

 

Was bedeutet nachhaltige Lüftung konkret?

Nachhaltige Lüftung bedeutet, die Luftqualität in Gebäuden zu verbessern, ohne unnötig Energie zu verbrauchen oder Ressourcen zu verschwenden.
Sie vereint:

  • Energieeffizienz – durch dichte Systeme, Wärmerückgewinnung und optimierte Strömung.

  • Materialeffizienz – durch langlebige, recyclingfähige Komponenten.

  • Gesundheit & Komfort – durch geregelte Luftmengen und saubere Kanäle.

  • Klimaschutz – durch CO₂-Reduktion über den gesamten Lebenszyklus.

Nachhaltige Lüftung beginnt nicht beim Ventilator, sondern bei der Dichtheit und Qualität jedes Luftkanals.

 

 

Energieeinsparung durch Systemdichtheit

  • Bis zu 30 % der Energieverluste entstehen durch undichte Luftleitungen.

  • Mit Lindab Safe® lassen sich Leckageraten der Klasse C oder D erreichen.

  • In Kombination mit Isolierungen (Lindab ISOL) sinken Wärmeverluste um bis zu 20 %.

  • Intelligente Steuerungen passen die Luftmenge an den Bedarf an (Demand Controlled Ventilation).

Beispiel:
Ein Bürogebäude mit 5.000 m² Nutzfläche spart bei Umstellung von Klasse B auf C jährlich rund 15.000 kWh Energie und über 3 Tonnen CO₂.

 

 

Materialien und Lebenszyklus

Nachhaltigkeit endet nicht bei der Installation – sie beginnt bei der Produktion:

  • Recyclinganteil im Stahl: bis zu 30 %

  • Lebensdauer: über 40 Jahre bei minimalem Wartungsaufwand

  • Kreislaufwirtschaft: alle Luftkanäle sind vollständig recyclingfähig

  • EPD-Nachweise (Environmental Product Declarations) belegen CO₂-Emissionen pro Produktgruppe.

Jede EPD dokumentiert die Umweltauswirkungen eines Produkts über seinen gesamten Lebenszyklus – von der Rohstoffgewinnung bis zur Entsorgung

 

 

Normen & Richtlinien für energieeffiziente RLT-Anlagen

 

  • DIN EN 16798-3: definiert Systemdichtheitsklassen (ATC 7 – 1).

  • DIN EN 13779: Anforderungen an Energieeffizienz in Gebäuden.

  • VDI 6022: Hygienische Anforderungen.

  • DGNB, LEED, BREEAM: Nachhaltigkeitszertifizierungen.

  • EU-Taxonomie & ESG-Berichtspflichten: machen Energie- und Umweltkennzahlen messbar.

 

 

 

Praxisbeispiel

Neubau eines Rechenzentrums, 2024:
Durch Einsatz von Lindab Safe®-Kanälen der Dichtheitsklasse D konnte der Energiebedarf der RLT-Anlage um 28 % reduziert werden – das entspricht einer Einsparung von 22 MWh pro Jahr.

 

 

 

Lindab-Lösungen für nachhaltige Lüftung

 

  • Lindab Safe® – dauerhaft dichte Verbindungssysteme

  • Lindab ISOL – wärmegedämmte Kanäle mit optimalem Lambda-Wert

  • Lindab Solus / Ventiduct – für effiziente Luftführung in sichtbaren Installationen

  • EPD-Daten & BIM-Integration für transparente Planung

 

 

 

 

Was ist eine nachhaltige Lüftungsanlage?

Ein System, das hohe Luftqualität bei minimalem Energieeinsatz sicherstellt.

Wie viel Energie spart eine effiziente RLT-Anlage?

Je nach Dichtheitsklasse und Wärmerückgewinnung bis zu 40 %.

Welche Rolle spielt die Dichtheit?

Sie ist der entscheidende Faktor für Energieeffizienz und Nachhaltigkeit.

Sind nachhaltige Systeme teurer?

In der Anschaffung oft geringfügig, im Betrieb aber deutlich günstiger.

 

 

Ihr Lindab-Experte

Sven Schäffer - Senior Projektmanager im Lindab Solution Center

Seit über 35 Jahren mit Begeisterung in der Gebäude Technik am Start. Egal welche Projektphase oder Größe, er unterstützt und entwickelt gemeinsam mit Ihnen energieeffiziente Lösungen im Bereich Luft -und Wasser Lösungen, Schall und Sonderanforderungen im Gebäude-und Industriebereich.

Seine jahrelange Erfahrung und die umfassenden Kenntnisse im Bereich der Lüftungs-und Klimatechnik, verbunden mit dem umfassenden Wissen über das Lindab Programm und einem sehr guten internen und externen Netzwerk tragen dazu bei, die modernen und interessanten Projekte von heute für morgen zu meistern.