Zum Hauptinhalt springen
Lindab Logo
Wähle Sprache

Klimafreundliche Produktion

Wir setzen auf modernste Technologien, um unsere Produktionsprozesse stetig zu verbessern und CO₂-Emissionen zu minimieren. Dazu gehören der Einsatz erneuerbarer Energien, die Optimierung logistischer Prozesse und die Entwicklung CO₂-reduzierter Stahlprodukte.
Unser Ziel: Einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz und zur Begrenzung des globalen Temperaturanstiegs leisten.

CO₂-reduzierter Stahl – Innovation für weniger Umweltbelastung

Ein Großteil der Umweltauswirkungen unserer Produkte entsteht durch Stahl: Etwa 80–95 % der Umweltauswirkungen unserer Produkte und etwa 50 % unserer Gesamtemissionen stammen aus dem Stahl. Stahl bietet viele Vorteile: lange Lebensdauer, Brandschutz, endlose Recyclingfähigkeit. Lindab möchte Teil des nachhaltigen Wandels in der Stahlindustrie sein und bietet dank innovativer Technologien Stahlprodukte mit deutlich niedrigeren Emissionen an.

Die Produkteigenschaften bleiben bei CO₂-reduziertem Stahl unverändert – ein Lüftungskanal bleibt ein Lüftungskanal, nur das Rohmaterial verändert sich.

Lesen Sie unseren Blogpost zu CO₂-reduziertem Stahl – den ersten finden Sie hier

Recycled Steel 75

Produziert etwa 60–65 % weniger CO₂-Emissionen als herkömmlich hergestellter Stahl und besteht zu mindestens 75 % aus recyceltem Stahl. Er wird in Elektrolichtbogenöfen produziert, die mit erneuerbarer Energie betrieben werden. Die Leistung, Haltbarkeit und Garantien bleiben gleich – aber es wird deutlich weniger fossile Energie verwendet.
Recyclingfähigkeit ist ein wichtiger Teil der Kreislaufwirtschaft. Lindab erhöht kontinuierlich den Recyclinganteil in seinen Materialien.
EPDs sind verfügbar

 

 

Beispiel Ersparnis Recycled Steel 75

In Neubauten verursachen Installationsmaterialien 10–30 % der gesamten Klimaauswirkungen, bei Renovierungen sogar 50–80 %. Lüftungssysteme machen davon etwa 40 % aus – die Kanäle ca. 50 %. Mit Kanälen aus Recycled Steel 75 lässt sich der Klimaeinfluss um 60–65 % gegenüber herkömmlichem Stahl senken.
Beispiel: Für einen runden Kanal mit Durchmesser 125 mm ergibt sich eine Ersparnis von 2,44 kg CO₂e/m (Global Warming Potential fossil).

Near-zero Steel

Ein Beispiel ist SSAB mit seinem fossilfreien Stahl, produziert mit dem HYBRIT-Verfahren, bei dem Wasserstoff statt Kohle und Koks verwendet wird. Ergebnis: reines Eisen (Schwamm-Eisen), das dann in einem Elektrolichtbogenofen geschmolzen wird – mit ausschließlich fossilfreier Energie. Verkaufsstart ab frühestens 2026.
Weitere Beispiele: SALCOS® von Salzgitter oder unser 7-Jahres-Vertrag mit Stegra (früher H2 Green Steel, Lieferungen ab 2027) sowie eine Absichtserklärung mit Tata Steel Niederlande für deren Zeremis®-Stahl.

 

 

Stahl – ein zirkuläres Material

  • Hat eine lange Lebensdauer
  • Kann immer wieder ohne Qualitätsverlust recycelt werden
  • Kann aus recycelten Ressourcen hergestellt werden

Mit Produkten aus CO₂-reduziertem Stahl schaffen wir nachhaltige Produkte mit minimalen Klimaauswirkungen.

 

 

Die Zukunft des Stahls

  • Die weltweite Stahlproduktion wird bis 2050 auf ca. 2.500 Mio. Tonnen steigen (2021: 1.950 Mio. Tonnen).
  • 50 % des benötigten Stahls sollen bis 2050 aus Schrott gewonnen werden.
  • Erzbasierter Stahl bleibt notwendig für bestimmte Stahlarten, die noch nicht aus Recyclingstahl hergestellt werden können.

Häufig gestellte Fragen zum Stahl

Regionalität & kurze Wege

Nachhaltigkeit heißt für Lindab auch: Nähe zu unseren Kunden. Wir sind deutschlandweit präsent und garantieren kurze Lieferwege sowie schnelle Reaktionszeiten.

Das reduziert Transportemissionen, schont Ressourcen und unterstützt lokale Wirtschaftskreisläufe. Kurze Wege bedeuten Effizienz, Verlässlichkeit und Klimaschutz in einem.