Zum Hauptinhalt springen
Lindab Logo
Wähle Sprache

Glossar für die Lüftungstechnik

A

Abluftvolumenstrom

Volumenstrom der aus einem Raum abgeführten Luft (m³/h oder l/s). zentral für Auslegung von Luftdurchlässen, Volumenstromreglern und Luftleitungen. Richtet sich nach Nutzung, Lasten (z. B. CO₂, Feuchte, Schadstoffe) und geltenden Normen.

Acutec®

Hochwertiges schallabsorbierendes Polyester-Material für Schalldämpfer. Bietet effiziente Dämpfung bei gleichzeitig sauberer Verarbeitung; faserfrei und für Lüftungsanwendungen optimiert.

ATC-Klasse

Klassen für die Luftdichtheit von Luftleitungen und Komponenten (Air Tightness Class). Höhere Klassen (z. B. C/D) bedeuten geringere Leckage und damit bessere Energieeffizienz. Relevanter Nachweis bei Systemen wie Lindab Safe.

↑ Zur A–Z Navigation

B

Bedarfsgerechte Lüftung (DCV)

Regelstrategie, bei der sich der Volumenstrom automatisch an die aktuelle Nutzung anpasst – z. B. anhand von CO₂-, Temperatur-, Feuchte- oder Präsenzdaten. Reduziert Energieverbrauch und verbessert den Komfort. Typische Umsetzung mit Sensorik und Reglern wie Ultra BT oder UltraLink.

Bluetooth-Sensoren

Drahtlose Sensoren (z. B. CO₂, Temperatur, Feuchte, Präsenz) zur einfachen Nachrüstung und Inbetriebnahme. Kommunizieren per Bluetooth Low Energy mit Raumreglern/Apps (z. B. OneLink-App) für Parametrierung und Monitoring.

Bogenschalldämpfer

Schalldämpfer in Bogenform zur Geräuschreduktion bei Richtungsänderungen der Luftleitung. Spart Einbaulänge, kombiniert Strömungsführung und Dämpfung; wichtig sind Druckverlust, Einfügungsdämpfung und Baulänge.

↑ Zur A–Z Navigation

C

CAV

Konstantvolumen-System: der Luftvolumenstrom bleibt unabhängig von Lasten konstant. Einfach und robust, jedoch mit geringerem Energiesparpotenzial als bedarfsgerechte Lüftung (DCV) oder VAV-Lösungen.

CO₂-Sensor

Messfühler für Kohlendioxid-Konzentration im Raum (typisch in ppm). Dient als Leitgröße für Luftqualität und Regelung von DCV-Systemen. Häufig kombiniert mit Temperatur/Feuchte; verfügbar kabelgebunden oder als Bluetooth-Sensor.

↑ Zur A–Z Navigation

D

Dachhaube

Bauteil zur wettergeschützten Zu- und/oder Abluftführung über das Dach. Es schützt vor Niederschlag, reduziert Druckverluste durch geeignete Formgebung und verhindert das Eindringen von Fremdkörpern.

Dichtheitsklasse

Kennzeichnet die Leckage eines Luftleitungssystems; höhere Klassen bedeuten geringere Verluste. Eine hohe Dichtheit senkt Energiebedarf, verbessert Hygiene und erhöht die Regelgenauigkeit.

DIN EN 12237

Norm zur Festlegung von Dichtheitsklassen und Anforderungen für runde Luftleitungen. Sie dient als Grundlage für Nachweise zur Luftdichtheit und zur Vergleichbarkeit von Systemen.

Doppellippendichtung (EPDM)

Werkseitig eingelegte, elastische Dichtung mit zwei Dichtlippen zur sicheren, schnellen Montage von Rohren und Formteilen. Sie steigert die Dichtheit und senkt Montagezeit sowie Nacharbeit.

Druckverlust

Strömungsbedingter Widerstand in Luftleitungen und Bauteilen, der als Druckminderung messbar ist. Geringe Druckverluste sparen Ventilatorleistung und Betriebskosten.

DCV-System Ultra BT

Bedarfsgesteuertes Raumklima-System mit Sensorik, Reglern und App-Unterstützung. Es ermöglicht flexible Parametrierung, schnelle Inbetriebnahme und energieeffiziente Regelung nach realer Nutzung.

↑ Zur A–Z Navigation

E

EPD (Umweltproduktdeklaration)

Verifizierte Ökobilanzdaten eines Produkts über den gesamten Lebenszyklus. EPDs unterstützen nachhaltige Planung und Gebäudezertifizierungen durch transparente Umweltkennzahlen.

Eurovent-Zertifizierung

Unabhängige Leistungsbestätigung für Lüftungs- und Klimaprodukte. Sie schafft Vergleichbarkeit, Vertrauen und dokumentiert die Einhaltung deklarierter Produkteigenschaften.

Entrauchungsleitung / FireProtect

Leitungssysteme zur sicheren Rauch- und Wärmeabfuhr im Brandfall mit geprüfter Temperatur- und Zeitbeständigkeit. Sie sind Teil des vorbeugenden Brandschutzes und unterliegen strengen Normen.

EN ISO 7235

Norm zur Bestimmung der akustischen Eigenschaften von Schalldämpfern, insbesondere der Einfügungsdämpfung. Sie ermöglicht reproduzierbare Messungen und vergleichbare Angaben.

↑ Zur A–Z Navigation

F

FireProtect

Systembezeichnung für Komponenten in Entrauchungs- und Brandschutzanwendungen. Produkte sind auf definierte Temperatur-Zeit-Szenarien geprüft und für den Einsatz im Ernstfall klassifiziert.

Formteil

Bauteile wie Bögen, T-Stücke, Reduktionen oder Muffen zur Richtungs- und Querschnittsänderung in Luftleitungen. Sie ermöglichen eine anlagengerechte, dichte und montagefreundliche Führung.

↑ Zur A–Z Navigation

G

Gebäudezertifizierungen (z. B. DGNB, LEED, BREEAM)

Bewertungssysteme für Nachhaltigkeit und Qualität von Gebäuden. Lüftungskomponenten mit EPDs und hoher Energieeffizienz unterstützen das Erreichen der Zielkriterien.

Gitter / Luftgitter

Abdeck- und Verteilelemente für Zu- und Abluft mit festen oder verstellbaren Lamellen. Sie beeinflussen Optik, Strömungsbild und Einregulierbarkeit eines Raumes.

↑ Zur A–Z Navigation

H

Hygieneanforderungen

Anforderungen an Materialien, Oberflächen und Dichtheit in sensiblen Bereichen wie Krankenhäusern oder Reinräumen. Ziel ist die einfache Reinigung, geringe Partikelabgabe und sichere Luftführung.

↑ Zur A–Z Navigation

I

Isoliertes Lüftungssystem (ISOL)

Werkseitig wärme- oder schallgedämmte Luftleitungen und Formteile für schnelle Montage. Sie minimieren Wärmeverluste, Kondensatrisiken und Installationsaufwand auf der Baustelle.

Installationsebene / Einbauhöhe

Geometrische Lage von Luftleitungen und Komponenten im Decken- oder Schachtbereich. Sie beeinflusst Koordination mit anderen Gewerken, Akustik, Druckverlust und Wartungszugänglichkeit.

↑ Zur A–Z Navigation

K

Kanal / Luftkanal / Luftleitung

Bauteile zur Führung von Zuluft, Abluft oder Fortluft zwischen Gerät, Verteilsystem und Raum. Ausführung rund oder eckig, aus Stahlblech, Kunststoff oder Verbundmaterialien – nach Dichtheit und Belastung bemessen.

Klappe (Drossel-/Absperrklappe)

Armatur zur Regelung oder Absperrung des Luftvolumenstroms in Leitungen. Wichtige Kennwerte sind Druckverlust, Leckage, Stellbereich und Betätigung (manuell oder motorisch).

Kulissenschalldämpfer

Rechteckiger Schalldämpfer mit absorbierenden Kulissen im Luftstrom zur breitbandigen Geräuschminderung. Dimensionierung erfolgt nach Einfügungsdämpfung, Strömungsgeschwindigkeit und zulässigem Druckverlust.

↑ Zur A–Z Navigation

L

Lindab Safe

System aus runden Rohren und Formteilen mit integrierter EPDM-Doppellippendichtung. Es steht für hohe Dichtheit, schnelle Montage und verlässliche Performance im Betrieb.

Lindab Safe Click

Variante des Safe-Systems mit Klickverbindung für besonders zügige Montage. Die Verbindung ist dicht, wiederlösbar und reduziert Montagezeiten deutlich.

lindQST

Online-Tool zur Auslegung und Auswahl von Lüftungskomponenten. Es unterstützt die Dimensionierung, den Produktvergleich und die Dokumentation für Ausschreibung und Nachweis.

Luftauslass / Luftdurchlass

Komponenten zur Luftverteilung im Raum, z. B. Ventile, Gitter oder Drallauslässe. Sie bestimmen Strömungsbild, Zugfreiheit und akustische Eigenschaften im Aufenthaltsbereich.

↑ Zur A–Z Navigation

M

Modbus

Weit verbreitetes Feldbus-Protokoll zur Kommunikation zwischen Reglern, Sensoren und Leittechnik. Es ermöglicht transparente Parametrierung, Monitoring und Integration in die Gebäudeautomation.

Mineralwolle / Schallschluckpackung

Absorbierendes Material in Schalldämpfern und ummantelten Leitungen zur Geräuschreduktion. Auswahl und Dichte beeinflussen Dämpfungsgrad, Temperaturbeständigkeit und Hygieneanforderungen.

Montagekonsole (z. B. FTES)

Trag- und Befestigungselement für Regler, Sensoren oder Anschlussdosen. Es vereinfacht die Montage, schützt Geräte und ermöglicht wartungsfreundliche Positionierung.

↑ Zur A–Z Navigation

N

Near-Zero / fossilfreier Stahl

Stahl mit stark reduzierter CO₂-Bilanz durch alternative Erzeugungswege. Der Einsatz unterstützt Klimaziele und kann in nachhaltigkeitsorientierten Projekten gefordert sein.

Nennweite / Abmessungen

Standardisierte Größen von Rohren, Kanälen und Bauteilen für Kompatibilität und Berechnung. Sie sind Grundlage für Druckverlust, Strömungsgeschwindigkeit und Anschlussplanung.

↑ Zur A–Z Navigation

O

OneLink-App

Mobile App zur Inbetriebnahme, Parametrierung und Diagnose von Reglern und Sensoren. Sie verkürzt die Installationszeit und erleichtert Service und Dokumentation vor Ort.

↑ Zur A–Z Navigation

P

Profilrahmen (Kanalprofil)

Rahmenprofile zur stabilen Verbindung und Abdichtung rechteckiger Luftkanäle. Sie gewährleisten Formstabilität, Dichtheit und effiziente Montage großer Querschnitte.

↑ Zur A–Z Navigation

R

Rohre (rund/eckig)

Grundbauteile von Luftleitungssystemen zur Führung von Luft zwischen Gerät und Raum. Die Wahl von Form, Material und Dichtheitsklasse bestimmt Energieeffizienz und Montageaufwand.

Revisionsöffnung / revisionierbar

Zugänge für Inspektion, Reinigung und Wartung in Luftleitungen und Bauteilen. Sie sichern Hygiene, gewährleisten Prüf- und Einstellarbeiten und sind häufig normativ gefordert.

↑ Zur A–Z Navigation

S

Schalldämpfer

Bauteile zur Reduzierung von Anlagen- und Strömungsgeräuschen in Lüftungssystemen. Typen sind u. a. rund, eckig, Bogen- und Flexschalldämpfer; Auswahl nach Einfügungsdämpfung und Druckverlust.

Sensorik (CO₂, Feuchte, Temperatur, Präsenz)

Messkomponenten zur Bedarfserfassung und Regelung von Raumluftqualitäts- und Komfortparametern. Sie bilden die Grundlage für energieeffiziente, nutzungsadaptive Lüftung.

Systemkomponenten (Komplettsystem)

Aufeinander abgestimmte Rohre, Formteile, Dichtungen, Regler und Zubehör. Ein durchgängiges System erleichtert Planung, Montage, Dichtheitsnachweis und Betrieb.

↑ Zur A–Z Navigation

T

Temperaturklasse / Beständigkeit

Klassifizierung der thermischen Belastbarkeit von Leitungen und Komponenten, insbesondere im Brandfall. Sie legt Einsatzgrenzen und Zulassungen für Sicherheitsanwendungen fest.

Trimble Nova-Bauteilkatalog

CAD/BIM-Datenbasis für die Planung mit vordefinierten Lüftungsbauteilen. Sie beschleunigt die Konstruktion, stellt Anschlussmaße bereit und unterstützt Massenauszüge.

Transfer-System (Industrieabsaugung)

Lufttechnische Systeme zum Abführen und Transportieren von Stäuben, Spänen oder Prozessabluft. Auslegung, Materialwahl und Verschleißschutz richten sich nach Medium und Betriebsbedingungen.

↑ Zur A–Z Navigation

U

Ultra BT

Intelligentes Raumklima-System für bedarfsgerechte Lüftung mit drahtloser Sensorik und App-Unterstützung. Es ermöglicht schnelle Inbetriebnahme, flexible Regelstrategien und energieeffizienten Betrieb.

UltraLink® (FTMU/FTCU)

Mess- und Regelgeräte zur präzisen Volumenstrom- und ggf. Temperaturregelung in Luftleitungen. Sie bieten hohe Messgenauigkeit, einfache Parametrierung und vielfältige Schnittstellen zur GA.

↑ Zur A–Z Navigation

V

VAV (Variable Air Volume)

Volumenstrom wird stufenlos an wechselnde Lasten angepasst; Stellgeräte regeln zwischen Mindest- und Maximalwerten. VAV senkt Energieverbrauch und stabilisiert Komfortwerte gegenüber CAV.

Ventil (Luftventil)

Runder Luftdurchlass für Zu- oder Abluft, mit einstellbarer Blende zur Feinanpassung. Er ermöglicht unauffällige Optik, gute Einregulierbarkeit und einfache Reinigung.

Volumenstromregler

Automatisches Stellgerät, das einen vorgegebenen Luftvolumenstrom konstant hält oder nach Bedarf regelt. Varianten reichen von druckabhängigen Reglern bis zu sensorgestützten DCV-Lösungen.

↑ Zur A–Z Navigation

Z

Zuluft / Abluft

Zuluft ist die dem Raum zugeführte, aufbereitete Außenluft; Abluft ist die dem Raum entzogene Luft. Ihr ausgewogenes Verhältnis ist entscheidend für Komfort, Hygiene und Energiebedarf.

Zertifizierung (CPR, Eurovent)

Leistungs- und Konformitätsnachweise nach Bauproduktenrecht (CPR) sowie freiwillige Qualitätslabels wie Eurovent. Sie erleichtern Vergabe, Planungssicherheit und den technischen Vergleich.

↑ Zur A–Z Navigation